Zierplanzen, die kaum Mühe machen
Unser Tipp: Wer seinen Garten klug anlegt, spart sich viele Pflegearbeiten und kann sich auf viele schöne Mußestunden freuen.
Zierbäume, die nicht geschnitten werden müssen
Hier empfehlen sich z.B. Fächer-Ahorn, Japan-Ahorn, Zierkirsche, Zierapfel, Kugel-Robinie, Kugel-Trompetenbaum oder die großblütige Magnolie.
Sträucher, die am liebsten in Ruhe gelassen werden
Diese Sträucher stutzt man höchstens aus optischen Gründen: Etagen-Schneeball (Viburnum plicatum), Zaubernuss (Hamamelis), Glockenhasel (Corylopsis), Chinesischer Blumenhartriegel oder auch der immergrüne Rhododendron.
Stauden, die besonders lange blühen
Zum Beispiel Gelber Sonnenhut, Nadelblättriges Mädchenauge, Sonnenbraut, Storchschnabel und Skabiosen blühen mehrere Monate ohne viel Pflege zu benötigen.
Stauden, die viele Jahre Freude machen
Langlebige Stauden wie Pfingstrosen, Funkien, Taglilien, Waldaster oder Wald-Geißbart bleiben über viele Jahre ein attraktiver Gartenschmuck, ohne dass sie geteilt oder umgesetzt werden müssen.
Leuchtende Gartenkunst

Schlicht, klassisch, einfach schön und hergestellt in Deutschland. Mit einer Leuchtgarantie von 10 Jahren erfreuen Sie dauerhaft den Betrachter.
Lechuza-Planzgefäße - Das Original

Leichtigkeit bedeutet aber für die Firma Lechuza weit mehr, nämlich, dass auch der Umgang mit Pflanzen dank dem funktionalen Zubehör und dem durchdachten Sortiment so leicht wie möglich ist. Dazu trägt auch das Erd-Bewässerungs-System bei, das Ihre Pflanzen zum Beispiel während eines Kurzurlaubs, rundum versorgt.
Tipps und Tricks für den Winter
Winterquartier von Kübelpflanzen überprüfen

Achten Sie darauf, dass abgefallene Pflanzenteile regelmäßig entfernt werden, da von ihnen Pflanzenkrankheiten ausgehen können. Gießen Sie die Pflanzen nur sehr wenig, da sie in der Winterruhe nur wenig Wasser benötigen. Entsprechende Pflanzenschutz-Mittel z. B. von Neudorff finden Sie in Ihrem Gartencenter Wuttig.
Schneelast abschütteln - Immergrüne wässern
Biegen sich Ihre Sträucher und Bäume schon von der Schneelast? Dann sollten Sie diese - so schön es auch aussieht - ein wenig abschütteln, damit die Gehölze nicht brechen. Immergrüne Pflanzen sollten Sie gießen, wenn der Boden frostfrei ist, denn auch im Winter verdunsten die Pflanzen durch ihre Blätter und Nadeln Wasser (sogenannte "Frosttrocknis"). Trockenschäden, die im Winter entstehen, sind dann häufig erst im späten Frühjahr zu erkennen. Schnee auf der Eisfläche Ihres Gartenteiches sollte ebenfalls entfernt werden, damit Tiere und Pflanzen genügend Licht erhalten.
Pflanzen vor Frost schützen
Viele Pflanzen sind nicht winterhart und sollten vor starkem Frost geschützt werden. Ihr Gartencenter Wuttig hält viele Produkte bereit, die Ihre Pflanzen gut überwintern lassen. Während Kübelpflanzen wie Geranien und Fuchsien in ein Winterquartier umziehen müssen, können Beet- und Balkonpflanzen mit Tannenzweigen oder Laub geschützt werden. Auch Vlies und Decken sind sehr hilfreich und können Palmen oder große Topfpflanzen winterfit machen. Lassen Sie sich am besten bei uns im Gartencenter Wuttig beraten.
Pflege und Schutz von Ziersträuchern
Ziersträucher können bei frostfreier Witterung ausgelichtet werden. Hierbei bilden jedoch die Frühjahrsblüher eine Ausnahme. Diese sollten Sie im Winter nicht schneiden, um die Blüten nicht mit zu entfernen. Beim Auslichten von Ziersträuchern sollten Sie darauf achten, den arttypischen Strauchaufbau nicht zu stören. Rinde und auch Knospen von Ziergehölzen sind im Winter beliebte Nahrung für Rehe und Kaninchen. Schützen sie die gefährdeten Pflanzen rechtzeitig vor Wildverbiss, Nage- und Verbissschäden z.B. durch Produkte von Neudorff. Unser Fachpersonal berät Sie kompetent.
Nistkästen für Vögel

Fördern Sie deshalb die Vögel durch das Aufhängen von Nistkästen in Ihrem Garten. Auch mit einer artgerechten Fütterung tragen Sie aktiv zum Vogelschutz bei. Viele Vögel nutzen die Nistkästen auch im Winter als Übernachtungs- und Rückzugsquartier. Führen Sie daher jährliche Säuberungsaktionen sehr frühzeitig durch, um Infektionen bei den Vögeln zu vermeiden.
Gartenteich eisfrei halten

Er kann verhindern, dass Ihr Teich komplett zufriert. So können Gase aus dem Wasser entweichen und Sauerstoff kann herein. Der Teich bleibt im Gleichgewicht, selbst wenn sich eine Eisschicht auf der Oberfläche bildet. Auch im Winter das Füttern der Fische nicht vergessen!
Pflege der Zimmerpflanzen

Viele Pflanzen mögen keine Heizungsluft, da dadurch die Luftfeuchtigkeit sinkt und Schäden am Blattwerk wie Braunwerden und Vergilbungen und Blattfall auftreten können. Auch Schädlingsbefall wird durch die trockene Luft begünstigt. Schaffen Sie hier Abhilfe durch das Aufhängen von Wasserverdunstern an Heizungen. Auch häufigeres Besprühen der Pflanzen mit lauwarmen Wasser ist hilfreich. Keinesfalls sollte man jedoch versuchen, eine mangelnde Feuchte der Luft durch verstärktes Gießen auszugleichen. Denn Staunässe in der Topferde ist eine häufige Ursache für Wurzelschäden und Pilz- und Schädlingsbefall. Auch ein silbriger Glanz auf den Blättern vieler Pflanzen kann ein Hinweis auf Schädlinge, den Thripsen, sein. Sie rufen durch das Saugen an den Blättern silbrig erscheinende Flecken hervor. Besonders gefährdet sind viele Palmenarten und Efeu. Unser Fachpersonal berät Sie hier gerne über entsprechende Pflanzenschutzmittel.